Button zum Shop

Steht Ihr Haushaltsgerät plötzlich still? Erfahren Sie, anhand welcher Kriterien Sie die beste Entscheidung zwischen Reparatur und Neukauf treffen und wie sich die verschiedenen Faktoren sinnvoll abschätzen lassen.

 

 

 

Die nachfolgenden Kriterien können Ihnen helfen, effizient und kostensparend die optimale Entscheidung zu treffen:

Was kostet weniger?
Vergleichen Sie in einem ersten Schritt die Kosten einer Reparatur und einem allfälligen Neukauf. Wenn die Reparatur mehr als 50% des Preises eines neuen Gerätes beträgt, sollten Sie einen Neukauf in Betracht ziehen. Dabei können auch zukünftige Einsparungen durch die energieeffizienteren Geräte ein relevanter Punkt sein. 

Ist es Zeit für ein Upgrade?
Betrachten Sie möglichst objektiv und unabhängig vom emotionalen Wert den Zustand Ihrer Einrichtung. Jedes Haushaltsgerät hat eine durchschnittliche Lebensdauer und obwohl diese in vielen Fällen problemlos überschritten werden kann, sollten Sie zu einem Neukauf tendieren, wenn dieses mehr als die Hälfte der angegebenen Lebenszeit erreicht hat. 

Garantiezeit nutzen oder neu investieren?
Geht Ihr Gerät innerhalb der Garantielaufzeit kaputt, ist es sinnvoll, sich für eine Reparatur zu entscheiden, da die Kosten im Rahmen bleiben. Im Falle eines Schadens nach Ablauf der Garantie sollten Sie anhand der oben genannten Kriterien entscheiden, ob sich ein Neukauf lohnt.